Gemeinsammehrerreichene.V.

  • Herzenswünsche
  • YouthGetActive!
  • GegenKummer.de
  • Fragen & Antworten
  • Verein
    • Unser Leitbild
    • Tätigkeitsbereich
    • Unterstützen
      • Spenden
      • Partnerschaft
      • Mitglied werden
      • Bußgeldzuweisung
      • Werbemittel anfordern

          

Segelflugplatz Pohlheim

Fragen stellen. Platz nehmen. Abheben.

Frei sein wie ein Vogel, von oben auf die Erde hinunter blicken - dies war seit jeher ein Traum der Menschen und ist auch heute noch nicht nur ein Wunsch von vielen Kindern. Zusammen mit der Segelfliegergruppe Steinkopf e. V. luden wir am 15. September zum Erlebnistag auf den Flugplatz Pohlheim-Watzenborn zur Besichtung, aber vor allem zum Fliegen mit Segelfliegern, Motorseglern, Ultraleichtflugzeugen und Trikes ein.

Antworten statt offener Fragen.

Der Tag begann um 12:00 Uhr mit einer Führung durch den Hangar, bei der nicht nur die Kinder, sondern auch die Eltern viele Fragen zu den verschiedenen Flugzeugtypen an den 1. Vorsitzenden Frank Bender hatten. Ein roter, doppelstöckiger Selbstbau eines Motorseglers faszinierte ebenso, wie der Wandel der Segelflugzeuge von vergangenen Tagen zur Modernen. Und wenn auch nicht alle Flugzeuge zum Abflug bereitstanden, so war doch immer ein Probesitzen möglich, bevor die flugfähigen auf das Vorfeld gebracht und die Segelflugzeuge im Steckkastensystem zusammengebaut wurden.

Bereit zum Abflug.

Manch einem, besonders den begleitenden Erwachsenen, war die Sache anfangs nicht ganz geheuer. Doch als nach der Landung ein Kind nach dem anderen begeistert das Flugzeug verließ und zum Platznehmen animierte, trauten sich auch die Eltern selbst zum Passagier zu werden. Während die Kinder in einen wahrhaften Höhenrausch verfielen und nur ausstiegen um in ein anderes Modell gleich wieder einzusteigen, entdeckten viele Elternteile ihre Ambition für das Zuschauen. Doch egal ob ein- oder mehrmalig: es war für jeden ein einzigartiges Erlebnis.

Mama, ich fahr' Dich!

Praktische Fahrerfahrung für die Führerscheinprüfung gab es an diesem Tag gleich dazu: das Steuer des Fahrzeugs für den Transport zum Startpunkt war fest in Kinderhand. Schnell war das Prinzip einer Gangschaltung erlernt und es knatterte nur so die Wiese rauf und runter. Am Ziel angekommen wartete der Flieger zum Einstieg: und der Start, bei dem der Segelflieger mit einer Seilwinde in kürzester Zeit auf Höhe gebracht wird, war mindestens genau so ein Nervenkitzel, wie für die Eltern die Fahrt mit ihrem Nachwuchs am Steuer, dessen Fahrstil nur ein Pedal kannte: das Gaspedal.

Ehrenrunde ist Ehrensache.

Auch der aufregendste Tag neigt sich irgendwann seinem Ende zu. Doch bevor es wieder heimwärts ging, wurde noch der Grill angezündet und sich gemeinsam gestärkt. Für mehr als eine Bratwurst im Brötchen auf die Hand reichte die Zeit vieler Kinder jedoch nicht, weil sie noch einmal fliegen wollten. Die engagierten Freizeitpiloten vom SGS Pohlheim flogen Ehrenrunde um Ehrenrunde, sprichwörtlich bis der Tank leer war. Am späten Abend ging es dann für alle mit jeder Menge Eindrücke im Gepäck nach Hause - auf der Straße und mit den Eltern am Steuer, versteht sich.


Wir möchten uns an dieser Stelle noch einmal bei der Segelfliegergruppe Steinkopf e. V. recht herzlich bedanken.

Gemeinsam mehr erleben

  • Das Cockpit mit seinen Instrumenten, Schaltern und Knöpfen wirft viele Fragen auf. Doch auch im Heck von manchem Segelflugzeug verbirgt sich ein unerwartetes Geheimnis: das sich auf Knopfdruck ein Propeller ausfahren lässt, hätte wohl kaum jemand vermutet.

  • Auf die Theorie folgt die Praxis und mit ihr die Qual der Wahl: womit möchte ich fliegen? Besonders spannend war der Flug im luftigen Trike; aber auf einen Rundflug mit Segelflugzeug und Motorsegeler wollte auch keiner verzichten. Nach der Landung war vor dem Weiterflug.

  • Während die Flieger noch zu Ehrenrunden abhoben, tauschte man sich beim gemeinsamen Grillen bereits aus. Mancher Elternteil war zwar froh, sich zum Flug überwunden, aber wieder festen Boden unter den Füßen zu haben. Die Kinder kannten zum Schluss allesamt nur noch ein Wort: nochmal!

  • Aktuelles zu unseren Freizeitangeboten und Erlebnistagen finden Sie auch auf unserer facebook-Seite. Besuchen Sie uns und bleiben Sie bestens informiert:
    facebook.com/365tage

          

YouthGetActive!

Das Engagement von Jugendlichen soll nicht an mangelnden finanziellen Mitteln scheitern. Viele Jugendliche möchten sich mit eigenen, sozialen Ideen für ihre Mitmenschen engagieren, scheitern jedoch an der Findung von Partnern, die ihr Vorhaben unterstützen und fördern.

Wir fördern Jugendengagement unbürokratisch mit bis zu 600 Euro je Projekt. Einzige Voraussetzungen: es muss der Allgemeinheit zu Gute kommen, die Hauptverantwortlichen dürfen nicht älter als 27 Jahre sein und die Fördergelder müssen fristgerecht abgerechnet werden.

Presseanfragen

Unsere Ziele sind die Unterstützung betroffener Familien, aber auch die Sensibilisierung der Öffentlichkeit. Gerne stehen wir Ihnen als Pressevertreter deshalb für Ihre Berichterstattung über onkologische und andere schwere Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter zur Verfügung.

Auch bei Ihrer Publikation über ehrenamtliches Engagement und Jugendengagement helfen wir Ihnen gerne durch die Vermittlung von Interviewpartnern.
Ihre Anfrage richten Sie bitte nach Möglichkeit schriftlich, entweder per E-Mail oder Telefax, an uns.

Wir mögen es persönlich

Schreiben Sie uns einen Brief, eine E-Mail oder rufen Sie uns gerne jederzeit an.

  • 365 Tage - und jeder einzelne zählt!
    Haupstraße 86a
    51143 Köln
  • buero@365tage.de
  • 0228 / 3875 99 - 0
Impressum  Datenschutzbestimmungen
Copyright © 2014 - 2016 Gemeinsam mehr erreichen e.V. und dessen Lizenzgebern.